Dnepr K-750 – Technische Daten des legendären Sowjet-Gespanns mit Boxerherz
Die Dnepr K-750 war das Nachfolgemodell der M72 und markiert einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung der sowjetischen Seitenwagenmotorräder. Noch mit 6-Volt-Elektrik, aber bereits mit verbessertem Rahmen und stärkerem Motor ausgestattet, zählt die K-750 heute zu den beliebtesten Modellen unter Sammlern und Gespannliebhabern.
In diesem Beitrag findest du alle technischen Daten der Dnepr K-750 – übersichtlich aufbereitet für Restauratoren, Schrauber und Fans klassischer Boxer-Technik.
Allgemeine Fahrzeugdaten – Schwer, stabil, klassisch
Die K-750 ist mit 2400 mm Länge und 1650 mm Breite ein echter Straßenkreuzer mit Charakter. Ihre 320 kg mit Seitenwagen machen sie zwar nicht zum Leichtgewicht, aber genau das verleiht ihr die massive Präsenz und Stabilität, für die sie bekannt ist.
-
Radstand: 1450 mm
-
Höhe mit Beiwagen: 1060 mm
-
Bodenfreiheit: 120 mm
-
Sattelhöhe: 720 mm
-
Leergewicht solo: 210 kg
-
Zulässige Achslast: 300 kg
-
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
-
Verbrauch bei 50–60 km/h: 6 l/100 km
-
Ölverbrauch: 0,25 l/100 km
Motor – Der 750er Boxer mit verbessertem Innenleben
Im Gegensatz zur M72 besitzt die K-750 einen modernisierten 750 ccm-Zweizylinder-Boxermotor mit hängenden Ventilen. Sie leistet 26 PS bei 4600–4900 U/min – ideal für gemütliche Touren mit Beiwagen.
-
Bohrung x Hub: 78 x 78 mm (Quadrathuber)
-
Hubraum: 746 cm³
-
Verdichtung: 5,7–6,1
-
Vergaser: 2x K-37
-
Kraftstoff: Benzin mit Oktanzahl 66–74
-
Luftfilter: Kombiniert – Ölbaden & Fliehkraft
-
Schmierung: Zwangs- & Sprühschmierung
-
Öltank: 2 l
-
Kühlung: Luft
⚙ Kraftübertragung – Einfach, mechanisch, zuverlässig
Die Kraftübertragung erfolgt über ein Viergang-Getriebe, geschaltet über Fußpedal und Handhebel. Die Hinterradübertragung erfolgt per Kardanwelle, wie bei allen klassischen Dnepr-Modellen.
-
Gänge:
-
-
Gang: 3,6
-
-
-
Gang: 2,28
-
-
-
Gang: 1,70
-
-
-
Gang: 1,30
-
-
-
Achsantrieb-Übersetzung: 4,62
-
Getriebeöl: 0,8 l
-
Achsantriebsöl: 0,11 l
Fahrwerk & Räder – Federkomfort auf sowjetisch
Die K-750 setzt auf eine klassische Rahmenbauweise mit hydraulisch gedämpften Federbeinen hinten und einem hermetisch geschlossenen Vorderlenker mit hydraulischem Kolbendämpfer. Die Räder sind untereinander austauschbar.
-
Reifen: 3,75–19 Zoll
-
Reifendruck:
-
Vorderrad: 1,6–1,8 bar
-
Hinterrad: 2,0–2,5 bar
-
Seitenwagen: 1,8–2,0 bar
-
Ersatzrad: 2,0–2,5 bar
-
Elektrische Anlage – Klassische 6V-Technik
Wie ihre Vorgänger nutzt auch die K-750 eine 6-Volt-Elektrik, wahlweise mit 45 oder 65 Watt Gleichstromgenerator. Die Batteriezündung wird manuell eingestellt – typisch für Motorräder dieser Zeit.
-
Lichtmaschine: Г-11-A (45 W) oder Г-414 (65 W)
-
Batterie: 3-MT-12
-
Zündung: manuell einstellbare Batteriezündung
-
Zündspule: Б2-Б
-
Unterbrecher: ПМ-05
-
Zündkerze: А8У
-
Scheinwerfer: ФГ116
-
Signalhorn: C-37
-
Regler: PP-31-A oder PP-302
Fazit: K-750 – Ein Klassiker für echte Schrauber
Die K-750 ist das perfekte Bindeglied zwischen der M72 und den moderneren Dnepr-Modellen wie MT9 oder MT10. Sie überzeugt mit robuster Technik, überschaubarer Elektrik und einem Fahrgefühl, das man heute kaum noch findet. Wer eine K-750 fährt oder restauriert, hat nicht nur ein Motorrad, sondern ein echtes Stück Geschichte in der Garage.
In unserem Online-Shop findest du geprüfte Ersatzteile für die K-750 – vom K-37 Vergaser bis zum originalen Rücklicht. Jetzt stöbern & Geschichte weiterfahren!
© 2025 Ural-Sauerland. Alle Rechte vorbehalten.