Ural Motorräder – Preis, PS, Technik & Produktion erklärt | Ural Sauerland

Ural Sauerland
Tipps und Tricks / Kommentare 0

Inhaltsverzeichnis

Wie viel kostet ein Ural Motorrad?

Ein neues Ural-Gespann liegt preislich zwischen 16.000 und 25.000 €, je nach Modell, Ausstattung und Markt. Gebrauchte Ural-Motorräder – vor allem ältere Modelle wie M72, K750 oder Ural 650 – bekommst du hingegen oft zwischen 3.000 und 8.000 €, abhängig vom Zustand.

Tipp: Bei Ural Sauerland findest du geprüfte Gebrauchtteile für viele Modelle – ideal, wenn du selbst restaurierst oder reparierst.

Wird Ural noch gebaut?

Ja, Ural-Motorräder werden weiterhin produziert – aktuell nicht mehr in Russland, sondern in Kasachstan (Petropawlowsk). Die Produktion wurde 2022 verlagert. Hersteller ist IMZ-Ural – ein Unternehmen mit langer Tradition seit den 1940er-Jahren.

Wo werden Ural Motorräder gebaut?

Seit 2022 ist der neue Produktionsstandort Petropawlowsk in Kasachstan. Davor wurden Ural-Gespanne jahrzehntelang in Irbit (Russland) hergestellt – einem Ort am Rande des Uralgebirges.

Was ist besonders an einem Ural-Motorrad?

  • Boxermotor mit Kardanantrieb
  • Beiwagenbetrieb serienmäßig
  • Sehr robust & schrauberfreundlich
  • Hohe Teileverfügbarkeit (v. a. gebraucht)
  • Historischer Charme + einfache Technik

Es gibt kaum ein Motorrad, das so viel Schrauber-Charakter und Alltagsnutzen vereint – besonders in ländlichen Regionen.

Wie viel PS hat eine Ural?

  • Ural M72 / K750 (SV): ca. 22–26 PS
  • Ural 650 (OHV): ca. 32 PS
  • Moderne Ural 750 EFI: ca. 41 PS

Ural 4320 LKW (nicht Motorrad): über 240 PS

⛽ Wie viel verbraucht ein Ural Motorrad?

  • M72, K750: ca. 6–7 l / 100 km
  • Ural 650 & 750: 6,5–8,5 l / 100 km
  • EFI-Modelle: teils unter 6 l / 100 km

Welche Ural-Modelle gibt es?

  • Ural M72 – das Urmodell (baugleich mit BMW R71)
  • K750 / K750M – verbesserte SV-Modelle
  • Ural 650 / M63 / M66 – erste OHV-Motoren
  • Ural 750 – mit Rückwärtsgang, Allrad und Einspritzung
  • Moderne EFI-Modelle – z. B. Gear-Up, Ranger

❓ Wer stellt das Ural-Motorrad her?

Hersteller ist die IMZ-Ural (Irbitski Mototsikletny Zavod). Früher war das Werk in Irbit (Russland) angesiedelt, heute in Kasachstan. Die Produktion orientiert sich stark an der ursprünglichen Bauweise – was weltweit viele Fans begeistert.

Welcher Motor ist in einem Ural-Motorrad verbaut?

Ural verwendet traditionell luftgekühlte Zweizylinder-Boxermotoren mit Kardanantrieb. Je nach Baujahr:

  • M72, K750: Seitenventil-Motor (SV)
  • Ural 650/750: OHV-Motor mit hängenden Ventilen
  • Moderne Ural: OHV mit elektronischer Einspritzung (EFI)

Was kostet eine Ural in Russland?

Früher war eine Ural in Russland günstiger – heute (nach Umzug der Produktion + Sanktionen) ist der Preisvergleich schwieriger. In Russland liegen die Preise lokal je nach Version bei umgerechnet 10.000–14.000 €. Der Import nach Europa ist teurer und teils eingeschränkt.

Fazit: Ural ist mehr als ein Motorrad – es ist eine Lebensart

Ob alt oder neu, SV oder OHV, mit oder ohne Beiwagenantrieb – Ural Motorräder sind echte Charaktermaschinen, die du selbst erleben musst. Sie sind laut, ehrlich, langsam und legendär – genau wie die Menschen, die sie fahren.

Du willst deine Ural selbst restaurieren, warten oder verbessern? Im Shop von Ural Sauerland findest du geprüfte Gebrauchtteile, Spezialwissen und Support vom Profi.

SSL Sicher, Versand aus Deutschland, 14 Tage Rückgabe
Jetzt bei Google bewerten ⭐